Krankentagegeld-versicherung
Krankentagegeld ab dem 43. Tag
Auch während Kur, Reha oder Krankenhausaufenthalt sowie stufenweiser Wiedereingliederung
Jetzt auch ohne Gesundheitsfragen
Jetzt kostenfreien, unverbindlichen & unabhängigen Vergleich durchführen.
Krankentagegeld ab dem 43. Tag
Auch während Kur, Reha oder Krankenhausaufenthalt sowie stufenweiser Wiedereingliederung
Auch für Selbständige und Freiberufler
Entdecken Sie den perfekten Schutz für sich!
Krankentagegeldversicherung kurz und knapp erklärt
Häufige Fragen zur Krankentagegeldversicherung?
Fragen und Antworten zur Krankentagegeldversicherung
Kann das Krankentagegeld nachträglich angepasst werden?
Daher ist es wichtig, Ihre private Vorsorge entsprechend anzupassen. Bei Gehaltserhöhungen können Sie innerhalb von drei Monaten Ihr bisheriges Krankentagegeld der neuen Einkommenssituation anpassen.
Wer hat Anspruch auf gesetzliches Krankengeld?
Wie hoch sollte das Krankentagegeld sein?
Was ist der Unterschied zwischen Krankengeld und Krankentagegeld?
Das Krankengeld ist eine Lohnersatzleistung von der gesetzlichen Krankenkasse (GKV). Im Durchschnitt erhält ein arbeitsunfähiger Arbeitnehmer, der länger als sechs Wochen krank ist, 70 % des Bruttoeinkommens und maximal 90 % des Nettoentgeltes. Was der Arbeitnehmer am Ende tatsächlich ausgezahlt bekommt, liegt regelmäßig noch einmal niedriger, da die Sozialabgaben abgezogen werden Das Krankentagegeld wird von einem privaten Zusatzversicherer gezahlt und gleicht die Differenz, sofern in passender Höhe abgesichert, zwischen Nettoeinkommen und Krankengeld der gesetzlichen Kasse aus.
Ab wann wird das Krankentagegeld ausbezahlt?
Krankentagegeld für Angestellte:
Angestellte erhalten das Krankentagegeld nach der vereinbarten Karenzzeit (Übergangszeit). Diese endet in der Regel, wenn die Lohnfortzahlung des Arbeitgebers endet, also meist nach sechs Wochen. Danach erhalten Sie Ihr Krankentagegeld.
Krankentagegeld für Selbstständige:
Selbstständige erhalten das versicherte Krankentagegeld nach einer vereinbarten Karenzzeit (Übergangszeit). Sie entscheiden mit Ihrem Tarif selbst, ob die Karenzzeit sieben, 14, 21, 28 oder 42 Tage sind.
Für Ärzte bieten die Versicherer spezielle Krankentagegeld-Tarife (z.B. auch längere Karenzzeiten) an, ebenso wie für besondere Berufsgruppen wie Profisportler.
Beamte können keine Krankentagegeld-Versicherung abschließen.
Was ist beim Abschluss von Krankentagegeld zu beachten?
Nicht das Passende gefunden?
Einfach und unkompliziert zum Versicherungsschutz. Unsere Onlinerechner! Gewünschten Tarif anklicken, Beitrag ermitteln und bequem online abschließen. Bestimmt ist das Passende für Sie dabei.
Sie wünschen eine persönliche Beratung oder haben eine Frage?
Geldbetrag: Im Krankheitsfall erhalten Sie eine festgelegte monatliche Zahlung, die Ihre Einkommensverluste ausgleicht.
Flexibilität: Sie können die Höhe des Krankentagegeldes individuell anpassen und auch die Dauer der Leistungen bestimmen.
Abdeckung: Krankentagegeldversicherungen ohne Gesundheitsfragen decken auch Krankheiten ab, die bereits vor Abschluss der Versicherung bestanden.
Keine Wartezeit: Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung gibt es bei einer privaten Krankentagegeldversicherung keine Wartezeiten.
Steuerliche Vorteile: Die Beiträge zur privaten Krankentagegeldversicherung sind steuerlich absetzbar.
Eine private Krankentagegeldversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung und bietet eine finanzielle Absicherung im Krankheitsfall.
Ihr Ansprechpartner für Krankentagegeldversicherungen in Ahrensbök, Ahrensburg, Bad Schwartau, Bad Segeberg, Bad Oldesloe, Bargteheide, Burg auf Fehmarn, Dahme, Eutin, Grömitz, Großenbrode, Haffkrug, Hamburg, Heiligenhafen, Heringsdorf, Kasseedorf, Kellenhusen, Kiel, Lensahn, Lübeck, Malente, Neukirchen, Neumünster, Neustadt in Holstein, Niendorf, Oldenburg in Holstein, Pelzerhaken, Plön, Preetz, Pronstorf, Puttgarden, Ratekau, Scharbeutz, Schönwalde am Bungsberg, Sierksdorf, Stockelsdorf, Süsel, Timmendorfer Strand, Travemünde, Wangels, Warnsdorf, Weissenhäuser Strand und den umliegenden Städten und Gemeinden sowie telefonisch bundesweit.