Rechtsschutzversicherung
Profitieren Sie von der großen Auswahl und sparen bis zu 82%!
Unabhängiger Vergleich
Individueller Rechtsschutz nach Baukastenprinzip – unkompliziert berechnen und sparen!
Schutz schon ab 60,00 € im Jahr
Jetzt kostenfreien, unverbindlichen & unabhängigen Vergleich durchführen.
Unabhängiger Vergleich
Individueller Rechtsschutz nach Baukastenprinzip – unkompliziert berechnen und sparen!
Kostenlose Beratung
Unsere Angebote sind für Sie absolut kostenlos und das Beste: Die Schadenabwicklung auch!
Rechtsschutzversicherung ab € 60,00 jährlich!
Die wichtigsten Infos zur Rechtsschutzversicherung
Häufige Fragen zur Rechtsschutzversicherung
Fragen und Antworten zur Rechtschutzversicherung
Was übernimmt eine Rechtsschutzversicherung?
Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für Ihren Anwalt bei gerichtlicher oder außergerichtlicher Vertretung, Gerichtskosten und weitere Kosten, wie Gutachter, Zeugen und Sachverständige.
Was deckt die private Rechtsschutzversicherung ab?
Privatrechtsschutz
für die Risiken des täglichen Lebens einschließlich der Teilnahme am öffentlichen Verkehr als Fußgänger, Fahrgast, Radfahrer
Berufsrechtsschutz
für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen als Arbeitnehmer sowie aus öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnissen – auch im Zusammenhang mit Aufhebungsvereinbarungen – und außerdem als Arbeitgeber für geringfügige hauswirtschaftliche Beschäftigungs- und Pflegeverhältnisse
Immobilienrechtsschutz
als Eigentümer, Mieter oder Nutzungsberechtigter aller selbst bewohnten Wohneinheiten in Deutschland sowie einer im Ausland im Sinne des § 6 Absatz 1 gelegenen, selbst bewohnten Wohneinheit; diesen Wohneinheiten zuzurechnende Garagen oder Kfz-Abstellplätze sind eingeschlossen
Verkehrsrechtsschutz
als Eigentümer oder Halter jedes bei Vertragsabschluss oder während der Vertragsdauer auf den versicherten Personenkreis zugelassenen, amtlich registrierten oder auf seinen Namen mit einem Versicherungskennzeichen versehenen Motorfahrzeugs zu Lande, zu Wasser oder in der Luft sowie Anhängers oder als Fahrer fremder Motorfahrzeuge.
Enthalten in den obigen Bausteinen sind:
Schadenersatz-Rechtsschutz
zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche auf Schadenersatz, z. B. nach einem Verkehrsunfall.
Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht
wenn Sie im Privatbereich Ansprüche aus Verträgen des täglichen Lebens geltend machen oder abwehren müssen, z. B. aus einem Kaufvertrag, einem Reparaturauftrag oder einem Darlehen.
Steuer-Rechtsschutz vor Gerichten
wenn wegen Ihrer Steuer oder wegen anderer Abgaben, z. B. Gebühren oder Zölle, ein Prozess notwendig wird, z. B. weil das Finanzamt Ihre Einkommensteuererklärung nicht anerkennen will
Sozialgerichts-Rechtsschutz
wenn ein Prozess vor einem deutschen Sozialgericht angestrengt werden muss, z. B. weil die gesetzliche Kranken-, Unfall-, Renten- oder Arbeitslosenversicherung nicht angemessen leistet.
Verkehrs-Verwaltungs-Rechtsschutz
wenn es in einem Widerspruchsverfahren vor der Verwaltungsbehörde und in einem anschließenden Verfahren vor dem Verwaltungsgericht um Ihren Führerschein geht, z. B. wenn Ihnen der Führerschein wegen Verletzung von Verkehrsvorschriften entzogen wird.
Allgemeine Verwaltungs-Rechtsschutz
für Auseinandersetzungen vor Verwaltungsgerichten.
Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz
wenn Ihnen z. B. als Beamter eine Disziplinarmaßnahme wegen eines angeblichen Dienstvergehens angedroht wird.
Straf- und Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
wenn Sie sich in einem Strafverfahren wegen fahrlässiger Verletzung von Strafvorschriften oder in einem Bußgeldverfahren verteidigen müssen, z. B. wenn Sie beschuldigt werden, sich im Straßenverkehr vorschriftswidrig verhalten oder fahrlässig einen Menschen verletzt zu haben.
Beratungs-Rechtsschutz im Familien- und Erbrecht
wenn sich in Fragen des Familien- und Erbrechts Ihre Rechtslage ändert und Sie sich anwaltlich beraten lassen, z. B. wenn Sie nach einem Erbfall wissen wollen, wie viel Sie beanspruchen können.
Was kostet eine private Rechtsschutzversicherung?
Die Prämie ist in erster Linie davon abhängig, welche Bereiche versichert werden sollen. Zur Auswahl stehen Privatrechtsschutz, Berufsrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz, Eigentümer und Mietrechtsschutz und Rechtsschutz für Vermieter.
Auch die gewählte Selbstbeteiligung spielt eine Rolle. In der Regel werden hier € 150 vereinbart.
Eine Verkehrsrechtsschutz ist schon ab € 60,00 jährlich zu haben.
Wie schnell greift eine Rechtsschutzversicherung?
Viele Rechtsschutzversicherungen bieten ihre Leistungen erst nach Ablauf einer Wartezeit von drei Monaten an. In einigen Bereichen gelten diese aber auch ohne Wartezeit. Je nach Rechtsschutzbereich sind allerdings auch bis zu drei Jahre möglich.