Wohngebäude-versicherung
Der passende Schutz für Ihr Zuhause
Schutz vor Feuer-, Leitungswasser-, Unwetterschäden. Mit grober Fahrlässigkeit, Überspannung, Rohrverstopfung, u.v.m.
Direkt wechseln und bis zu 86% sparen
Jetzt kostenfreien, unverbindlichen & unabhängigen Vergleich durchführen.
Der passende Schutz für Ihr Zuhause
Schutz vor Feuer-, Leitungswasser-, Unwetterschäden. Mit grober Fahrlässigkeit, Überspannung, Rohrverstopfung, u.v.m.
Sparen Sie nicht am Schutz, sondern am Beitrag.
Auswahl aus über 360 Tarifen. Im Schadenfall immer nur ein Ansprechpartner für Sie!
Wohngebäudeversicherung kurz und knapp erklärt
Häufige Fragen zur Wohngebäudeversicherung
Fragen und Antworten zur Wohngebäudeversicherung
Was ist bei der Wohngebäudeversicherung versichert?
Grundsätzlich besteht Versicherungsschutz für das im Antrag genannte Haus. Außerdem besteht Versicherungsschutz für Garagen, Nebengebäude, Carports und Photovoltaikanlagen, soweit es ausdrücklich im Antrag und später im Versicherungsschein vermerkt ist.
Wohngebäudeversicherung - was ist das eigentlich?
Sind Abwasserleitungen in der Wohngebäudeversicherung versichert?
Frost- und Bruchschäden an Ableitungsrohren, die sich außerhalb des versicherten Gebäudes, aber innerhalb des versicherten Grundstücks befinden, sind nicht bei allen Versicherern mitversichert. Hier muss in der Regel der Komfort- oder TOP-Tarif der jeweiligen Gesellschaft gewählt werden.
Was ist bei Elementarschäden versichert?
Gemeint sind damit meist natürliche Katastrophen wie Hochwasser, Sturmfluten, Lawinen, Erdbeben, Erdrutsche oder gar Vulkanausbrüche.
Sind Photovoltaikanlagen und Sonnenkollektoren mitversichert?
Wie wähle ich die richtige Wohngebäudeversicherung aus?
Was muss eine Wohngebäudeversicherung beinhalten?
Wann kann ich eine Wohngebäudeversicherung abschließen?
Was versteht man in der Wohngebäudeversicherung unter "Grober Fahrlässigkeit"?
Was deckt die Rohbauversicherung ab?
Falls Sie während der Bauphase erkennen, dass sich die Bezugsfertigstellung Ihres Gebäudes über 24 Monate hinaus erstrecken wird, teilen Sie dies bitte rechtzeitig mit.
Muss ich Sanierungsarbeiten am Haus melden?
Sind Schäden durch Grundwasser abgedeckt?
Wie werden Versicherungssumme und Prämie der Gebäudeversicherung berechnet?
Wertgutachten, Wohnfläche oder gleitendem Neuwert.
Gerne sind wir Ihnen bei der richtigen Berechnung Ihres Gebäudewertes behilflich.
Welche Vorteile bietet eine Wohngebäudeversicherung?
Außerdem ist es oftmals auch eine gesetzliche Vorschrift, eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen, wenn man eine Immobilie besitzt. So ist man immer auf der sicheren Seite.
Was deckt eine Wohngebäudeversicherung ab?
Zusätzlich bieten viele Versicherungen auch eine Hausratversicherung an, die Schäden am Inhalt des Gebäudes, wie Möbel, Elektrogeräte und Kleidung, abdeckt.
Top-Themen rund um die Wohngebäudeversicherung
Wohngebäudeversicherung mit allen Testsiegern!
Auch das solideste Haus kann Schaden nehmen. Ein heftiger Sturm deckt das Dach ab – Regen und Hagel dringen ins Dachgeschoss, Wasser fließt durch Decken und Wände. Nach einem Zimmerbrand ist die Holzdecke zentimeterdick mit Ruß bedeckt und muss ersetzt werden.
Bei Feuer-, Leitungswasser- und Sturmschäden tritt die Wohngebäudeversicherung ein. Ein Gebäudeschaden ist in der Regel sehr teuer. Dies haben die Unwettersituationen der vergangenen Jahre deutlich gezeigt. Um gegen dadurch entstehende Kosten abgesichert zu sein, braucht man eine Wohngebäudeversicherung.
Je nach persönlichem Anspruch sollte man sich im Vorfeld überlegen, welche Schäden abgesichert werden sollen. Eine geeignete Wohngebäudeversicherung zu finden, ist bei der Angebotsvielfalt nicht immer einfach. Auch spielen die Vorschäden der vergangenen fünf Jahre eine Rolle.
In unserem Versicherungsvergleich finden Sie garantiert eine Gesellschaft, die Ihre Zustimmung findet und Ihr Haus günstig und zu besten Bedingungen versichert. Preisunterschiede von bis zu € 500,00 jährlich sind hier keine Seltenheit – vergleichen Sie selbst inklusive aller Testsieger!
Eine Wohngebäudeversicherung ist für jeden Hausbesitzer zu empfehlen, unabhängig davon, ob Sie die Immobilie selbst nutzen oder vermieten. Bei Vorschadenfreiheit ist es oft sehr einfach, ein paar Hundert Euro an jährlichem Einsparpotenzial zu realisieren.
Sollten Vorschäden vorhanden sein – was bei den Unwettersituationen der vergangenen Jahre nicht ungewöhnlich wäre – gestaltet sich die Suche nach einer Wohngebäudeversicherung oftmals schwieriger. Aber auch hier haben wir durch Sonderkonzepte und Exklusivverträge mit vielen Gesellschaften die Möglichkeit, Ihnen günstigen und leistungsstarken Versicherungsschutz zu besorgen.
Um eine Unterversicherung zu vermeiden ist es üblich, das Haus zum gleitenden Neuwert zu versichern. Dann werden Versicherungsschutz und Beitrag automatisch den Veränderungen der Baupreise angepasst. Im Schadenfall wird der Schaden dann voll ersetzt.
Alternativ dazu bieten einige Versicherer den Abschluss einer Gebäudeversicherung auf der Basis des Wohnflächenmodells an. Der Wert des Hauses wird pro Quadratmeter Wohnfläche festgelegt. Der Versicherungsschutz wird bei der Wohngebäudeversicherung meistens im Paket angeboten. Es ist jedoch auch möglich, die einzelnen Gefahren separat abzusichern.
Viele Versicherer bieten darüber hinaus die Absicherung weiterer Elementarschäden wie z.B. durch Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben oder Erdfall an, die dann gesondert vereinbart werden müssen. Hier spielt die Lage des Hauses eine entscheidende Rolle bei der Prämienberechnung.
Ihr Ansprechpartner für Wohngebäudeversicherungen in Ahrensbök, Ahrensburg, Bad Schwartau, Bad Segeberg, Bad Oldesloe, Bargteheide, Fehmarn, Dahme, Eutin, Grömitz, Großenbrode, Haffkrug, Hamburg, Heiligenhafen, Heringsdorf, Kasseedorf, Kellenhusen, Kiel, Lensahn, Lübeck, Malente, Neukirchen, Neumünster, Neustadt in Holstein, Niendorf, Oldenburg in Holstein, Pelzerhaken, Plön, Preetz, Pronstorf, Puttgarden, Ratekau, Scharbeutz, Schönwalde am Bungsberg, Sierksdorf, Stockelsdorf, Süsel, Timmendorfer Strand, Travemünde, Wangels, Warnsdorf, Weissenhäuser Strand und den umliegenden Städten und Gemeinden sowie telefonisch bundesweit.